Was ist passives Einkommen?
Definition und Bedeutung

Passives Einkommen bezieht sich auf Einnahmen, die regelmäßig ohne aktive Beteiligung generiert werden. Im Gegensatz zum aktiven Einkommen, das durch direkte Arbeitsleistung wie Gehalt oder Honorare erzielt wird, erfordert passives Einkommen in der Regel eine anfängliche Investition oder Schaffung einer Einkommensquelle, die dann kontinuierlich Einnahmen generiert. Dies kann beispielsweise durch Dividenden aus Aktien, Mieteinnahmen aus Immobilien, Einnahmen aus Online-Businesses oder Lizenzeinnahmen erfolgen. Passives Einkommen bietet die Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen, ohne ständig Zeit und Energie investieren zu müssen, um es zu erhalten. Es kann langfristige finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit bieten, birgt jedoch auch bestimmte Risiken, die sorgfältige Planung und Risikomanagement erfordern.
Unterschied zu aktivem Einkommen
Aktives Einkommen bezieht sich auf Einkünfte, die durch direkte Arbeit oder Dienstleistungen erzielt werden, bei denen in der Regel eine regelmäßige Anwesenheit oder aktive Beteiligung erforderlich ist. Im Gegensatz dazu wird passives Einkommen als Einkommen definiert, das kontinuierlich ohne laufende aktive Arbeit generiert wird. Passives Einkommen kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise aus Investitionen, Immobilienbesitz, Lizenzgebühren oder Unternehmertum, bei denen zwar anfänglicher Aufwand erforderlich ist, jedoch anschließend Einkommen generiert wird, ohne dass fortlaufend Zeit und Arbeit investiert werden müssen. Diese Unterscheidung zwischen passivem und aktivem Einkommen ist entscheidend, da passives Einkommen die Möglichkeit bietet, finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen, indem es eine kontinuierliche Einkommensquelle schafft, die nicht auf direkter Arbeitsleistung basiert.
Formen von passivem Einkommen
Dividenden aus Aktien
Dividenden aus Aktien sind eine der traditionellsten Formen passiven Einkommens. Wenn ein Anleger Aktien eines Unternehmens besitzt, das Dividenden ausschüttet, erhält er regelmäßige Zahlungen basierend auf seinem Anteil am Unternehmen. Diese Ausschüttungen werden unabhängig vom täglichen Börsenwert der Aktie geleistet und bieten somit eine gewisse Stabilität und vorhersehbare Einnahmen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Aktien Dividenden ausschütten. Einige Unternehmen reinvestieren ihre Gewinne lieber in das Geschäft, anstatt sie an die Aktionäre auszuzahlen. Daher erfordert die Auswahl von Aktien für Dividendeneinkommen eine gründliche Analyse der Unternehmensgeschichte, Finanzlage und Dividendenhistorie. Zudem unterliegen Dividenden auch Schwankungen und können im Falle finanzieller Probleme des Unternehmens gekürzt oder gestrichen werden.
Für Anleger, die auf der Suche nach passivem Einkommen sind, können Dividenden aus Aktien eine attraktive Option sein, vorausgesetzt sie verstehen die Risiken und Chancen, die mit dieser Form der Investition verbunden sind.
Mieteinnahmen aus Immobilien
Mieteinnahmen aus Immobilien gelten als eine der klassischen Formen passiven Einkommens. Durch den Besitz von Immobilien und deren Vermietung können Anleger regelmäßige Einnahmen erzielen, ohne aktiv arbeiten zu müssen. Dieses Modell bietet eine relativ stabile Einkommensquelle, da die Nachfrage nach Wohnraum in der Regel konstant ist.
Allerdings birgt die Investition in Immobilien auch Risiken. Schwankungen auf dem Immobilienmarkt können den Wert der Immobilie beeinflussen und somit auch die Höhe der Mieteinnahmen. Leerstände oder zahlungsunwillige Mieter können zu finanziellen Einbußen führen.
Es ist daher wichtig, bei der Investition in Immobilien als passives Einkommen sorgfältig vorzugehen. Eine gründliche Marktanalyse, die Auswahl einer geeigneten Lage und Immobilientyp sowie eine solide Finanzplanung sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren und langfristig stabile Einnahmen zu generieren.
Einnahmen aus Online-Businesses
Einnahmen aus Online-Businesses sind eine weitere Form passiven Einkommens, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Durch das Internet ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, online Geld zu verdienen, ohne dabei aktiv arbeiten zu müssen. Beispiele hierfür sind Einnahmen aus Affiliate-Marketing, dem Verkauf von digitalen Produkten wie E-Books oder Online-Kursen, dem Betrieb von Nischenseiten oder Blogs, Werbeeinnahmen durch geschaltete Anzeigen auf Websites oder auch Einnahmen durch den Verkauf von eigenen physischen Produkten über Online-Shops.
Der Vorteil von passivem Einkommen aus Online-Businesses liegt darin, dass viele dieser Geschäftsmodelle skalierbar sind und somit ein großes Potenzial für wiederkehrende Einnahmen bieten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass auch hier Risiken bestehen, insbesondere in Bezug auf Marktentwicklungen, Änderungen in den Algorithmen von Suchmaschinen oder Plattformen, sowie die Konkurrenz durch andere Online-Businesses.
Um erfolgreich passives Einkommen aus Online-Businesses zu generieren, ist es entscheidend, sich kontinuierlich über neue Trends und Entwicklungen im digitalen Bereich zu informieren, eine klare Strategie zu verfolgen und auch hier eine langfristige Perspektive einzunehmen. Durch die richtige Kombination von Kreativität, Engagement und einer fundierten Geschäftsstrategie können Einnahmen aus Online-Businesses eine lukrative Möglichkeit darstellen, passives Einkommen zu erzielen.
Lizenzeinnahmen
Lizenzeinnahmen sind eine weitere Form passiven Einkommens, bei der eine Person oder ein Unternehmen eine Lizenz für die Nutzung eines geistigen Eigentums wie Patente, Marken oder Urheberrechte an ein anderes Unternehmen oder eine Person vergibt. Diese Lizenznehmer zahlen Lizenzgebühren, um das Recht zu erhalten, das geistige Eigentum zu nutzen und daraus Einnahmen zu generieren.
Lizenzeinnahmen können eine attraktive Möglichkeit sein, passives Einkommen zu erzielen, da der Lizenzgeber nach der anfänglichen Vereinbarung in der Regel kontinuierliche Zahlungen erhält, ohne dass aktive Arbeit oder laufende Investitionen erforderlich sind. Dies kann insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die über wertvolles geistiges Eigentum verfügen, das sie nicht vollständig nutzen, aber anderen gegen Gebühr zur Verfügung stellen können.
Es ist jedoch wichtig, bei der Vergabe von Lizenzen sorgfältig vorzugehen und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen fair und rechtlich bindend sind. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass Lizenzeinnahmen auch Risiken mit sich bringen können, insbesondere wenn es zu Verletzungen des geistigen Eigentums oder Vertragsstreitigkeiten kommt. Daher ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial der Lizenzeinnahmen als passive Einkommensquelle zu nutzen.
Risiken des passiven Einkommens
Volatilität der Märkte
Die Volatilität der Märkte stellt ein wesentliches Risiko für passives Einkommen dar. Marktvolatilität bezieht sich auf die Schwankungen der Preise von Vermögenswerten oder Anlageprodukten innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Diese Schwankungen können durch verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Indikatoren, politische Ereignisse, Unternehmensergebnisse oder sogar Naturkatastrophen ausgelöst werden.
Für Anleger, die auf passives Einkommen setzen, kann die Volatilität der Märkte zu erheblichen Wertschwankungen in ihren Anlageportfolios führen. Dies kann dazu führen, dass geplante Einnahmen nicht wie erwartet generiert werden oder sogar Verluste verzeichnet werden.
Es ist wichtig, sich der Marktvolatilität bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Dazu gehören Strategien wie Diversifikation des Portfolios, um das Risiko auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen, sowie eine langfristige Anlageperspektive, um kurzfristige Schwankungen besser abfedern zu können. Darüber hinaus ist eine gründliche Recherche und Due Diligence bei der Auswahl von Anlageprodukten essentiell, um potenzielle Risiken besser einschätzen zu können.
Inflation
Inflation ist ein wesentliches Risiko, dem passive Einkommensströme ausgesetzt sind. Steigende Inflationsraten können die Kaufkraft des passiven Einkommens erheblich beeinträchtigen, da die Einnahmen möglicherweise nicht im gleichen Maße mit der Inflation steigen. Dies bedeutet, dass das passive Einkommen in realen Werten sinken kann, was langfristig zu finanziellen Verlusten führen kann.
Um das Risiko der Inflation zu mindern, ist es wichtig, Anlagestrategien zu entwickeln, die eine gewisse Inflationsschutz bieten. Investitionen in inflationsgeschützte Wertpapiere oder Sachwerte wie Immobilien können dazu beitragen, die Auswirkungen der Inflation auf das passive Einkommen zu mildern. Zudem ist es ratsam, regelmäßig die Entwicklung der Inflationsrate zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen an der Anlagestrategie vorzunehmen, um die Kaufkraft des passiven Einkommens zu erhalten.
Abhängigkeit von externen Faktoren
Passives Einkommen birgt auch Risiken durch die Abhängigkeit von externen Faktoren. Dies bedeutet, dass die Generierung von passivem Einkommen oft von äußeren Umständen beeinflusst wird, auf die der Anleger keinen direkten Einfluss hat. Zum Beispiel können politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen oder Naturkatastrophen die Einnahmen aus passiven Quellen beeinträchtigen.
Ein weiterer Aspekt ist die Abhängigkeit von Dritten, wie Mieter in Immobilieninvestitionen oder Geschäftspartnern in Online-Unternehmen. Wenn diese ihre Verpflichtungen nicht erfüllen oder unzuverlässig sind, kann dies zu Einbußen beim passiven Einkommen führen.
Es ist daher wichtig, sich der externen Faktoren bewusst zu sein, die das passive Einkommen beeinflussen können, und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.
Betrug und Ponzi-Systeme
Betrug und Ponzi-Systeme sind ernsthafte Risiken im Zusammenhang mit passivem Einkommen. Insbesondere in Online-Businesses und bestimmten Anlageformen besteht die Gefahr, Opfer von betrügerischen Machenschaften zu werden. Ponzi-Systeme locken Investoren mit unrealistisch hohen Renditen an und zahlen diese auch aus – allerdings nicht aus erwirtschafteten Gewinnen, sondern aus den Einlagen neuer Investoren. Sobald der Zufluss neuer Gelder versiegt, bricht das System zusammen und die Anleger verlieren ihr investiertes Kapital.
Um sich vor Betrug und Ponzi-Systemen zu schützen, ist es wichtig, eine gründliche Recherche und Due Diligence durchzuführen, bevor man in ein passives Einkommensprojekt investiert. Seriöse Anbieter und Unternehmen zeichnen sich durch transparente Geschäftsmodelle, nachvollziehbare Renditeversprechen und eine solide Reputation aus. Es ist ratsam, sich nicht von unrealistischen Versprechungen blenden zu lassen und im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Letztendlich liegt es in der Verantwortung des Anlegers, seine Investitionen sorgfältig zu prüfen und potenzielle Risiken zu minimieren.
Anlagestrategien zur Risikominderung
Diversifikation des Portfolios
Eine der effektivsten Anlagestrategien zur Risikominderung beim passiven Einkommen ist die Diversifikation des Portfolios. Dies bedeutet, dass Anleger ihr Geld nicht nur in eine einzige Anlageform investieren sollten, sondern ihr Kapital auf verschiedene Anlagemöglichkeiten verteilen. Durch die Streuung des Investments über verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien, Anleihen oder auch alternative Anlagen können potenzielle Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird das Gesamtrisiko reduziert und die Chancen auf langfristigen Erfolg erhöht. Es ist jedoch wichtig, dass die Diversifikation sorgfältig geplant und regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass das Portfolio optimal ausgewogen ist und den individuellen Anlagezielen entspricht.
Langfristige Perspektive
Eine der wesentlichen Anlagestrategien zur Risikominderung beim Aufbau passiven Einkommens ist die Einhaltung einer langfristigen Perspektive. Anstatt sich von kurzfristigen Marktschwankungen und Trends leiten zu lassen, ist es ratsam, einen langfristigen Anlagehorizont zu verfolgen. Durch eine langfristige Perspektive können Anleger potenzielle Verluste, die durch vorübergehende Marktvolatilität verursacht werden, besser überstehen.
Langfristige Investitionen ermöglichen es, von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren und das Risiko kurzfristiger Schwankungen zu minimieren. Diese Anlagestrategie hilft auch dabei, die Chancen auf stabile und kontinuierliche Einnahmen im Laufe der Zeit zu maximieren. Es ermöglicht Anlegern, über einen längeren Zeitraum hinweg von Zinseszins-Effekten zu profitieren und die Auswirkungen von Inflation zu mildern.
Darüber hinaus kann eine langfristige Perspektive dazu beitragen, emotionale Reaktionen auf kurzfristige Marktentwicklungen zu reduzieren. Anstatt auf Panikverkäufe oder überstürzte Entscheidungen zu reagieren, können Anleger mit einer langfristigen Sichtweise rationale und fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer umfassenden Analyse der langfristigen Aussichten basieren.
Insgesamt ist die Verfolgung einer langfristigen Perspektive eine bewährte Anlagestrategie, um das Risiko beim Aufbau passiven Einkommens zu minimieren und langfristigen finanziellen Erfolg zu erzielen.

Gründliche Recherche und Due Diligence
Eine der wichtigsten Anlagestrategien zur Risikominderung beim passiven Einkommen ist die gründliche Recherche und Due Diligence. Bevor man in eine bestimmte Anlageform investiert, ist es entscheidend, umfassende Informationen zu sammeln und eine gründliche Analyse durchzuführen. Dies beinhaltet die Untersuchung des Geschäftsmodells, der Marktentwicklung, der Konkurrenzsituation sowie der langfristigen Erfolgsaussichten.
Durch eine sorgfältige Recherche können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden. Es ist wichtig, sich nicht nur auf oberflächliche Informationen zu verlassen, sondern tiefergehende Analysen durchzuführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Zudem sollten Investoren regelmäßig die Entwicklung ihrer Investitionen überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Eine gründliche Due Diligence hilft dabei, Risiken zu minimieren und die Erfolgsaussichten von passivem Einkommen langfristig zu verbessern. Es ist ratsam, sich Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Aspekte einer Anlageform zu verstehen und fundierte Entscheidungen auf Basis von soliden Informationen zu treffen.
Absicherung gegen Risiken
Um die Risiken im Zusammenhang mit passivem Einkommen zu minimieren, ist es wichtig, sich gegen mögliche Gefahren abzusichern. Eine Möglichkeit der Absicherung ist beispielsweise der Einsatz von Stop-Loss-Orders bei Aktieninvestitionen, um Verluste zu begrenzen. Des Weiteren können Versicherungen wie Mietkautionsversicherungen für Immobilienbesitzer oder Betrugsversicherungen für Online-Businesses in Betracht gezogen werden. Eine weitere Absicherungsmöglichkeit besteht darin, Notfallfonds aufzubauen, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken und finanzielle Engpässe zu überbrücken. Durch eine gezielte Absicherung gegen Risiken kann das Risiko eines Totalverlusts des passiven Einkommens verringert werden und die finanzielle Stabilität langfristig gewährleistet werden.
Fallstudien und Beispiele
Erfolgsgeschichten von passivem Einkommen
Die Welt des passiven Einkommens hat zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht, die inspirieren und zeigen, dass es möglich ist, finanzielle Unabhängigkeit durch kluge Investitionen zu erreichen. Ein bekanntes Beispiel für passives Einkommen sind erfolgreiche Investoren, die durch Dividenden aus Aktien ein regelmäßiges Einkommen erzielen, ohne aktiv arbeiten zu müssen.
Auch Immobilieninvestoren, die Mieteinnahmen generieren, gehören zu den Erfolgsgeschichten des passiven Einkommens. Durch den Kauf und die Vermietung von Immobilien schaffen sie sich langfristige Einnahmequellen, die es ermöglichen, von den Früchten ihrer Investitionen zu profitieren.
Des Weiteren haben viele Unternehmer im Online-Bereich erfolgreiche passive Einkommensströme aufgebaut. Sei es durch den Verkauf digitaler Produkte, Affiliate-Marketing oder den Aufbau von Online-Kursen – das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, passives Einkommen zu generieren.
Erfolgsgeschichten von Menschen, die durch Lizenzeinnahmen aus der Verwertung ihrer geistigen Eigentumsrechte ein passives Einkommen erzielen, zeigen ebenfalls die Vielfalt der Wege, auf denen passive Einkommensströme aufgebaut werden können.
Diese Erfolgsgeschichten unterstreichen die Attraktivität und Machbarkeit von passivem Einkommen, weisen aber auch darauf hin, dass eine gründliche Planung, Ausdauer und Risikobewusstsein entscheidend sind, um langfristig von passiven Einkommensquellen profitieren zu können.

Misserfolge und Lehren aus riskanten Investitionen
Das passive Einkommen kann nicht nur Chancen bieten, sondern auch mit Risiken verbunden sein, insbesondere wenn es um riskante Investitionen geht. Es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die aufgrund von riskanten Entscheidungen erhebliche Verluste erlitten haben.
Ein bekanntes Beispiel für einen Misserfolg bei riskanten Investitionen ist der Fall des Unternehmers, der sein gesamtes Vermögen in eine bestimmte Kryptowährung investiert hat, die später einen starken Wertverlust erlitten hat. Ohne Diversifikation seines Portfolios und ohne ausreichende Recherche über die Anlageklasse, erlitt er massive finanzielle Verluste.
Ein weiteres Beispiel sind Anleger, die auf hochspekulative Aktien gesetzt haben und aufgrund von plötzlichen Marktschwankungen hohe Verluste erlitten haben. Diese Investoren haben die Risiken nicht angemessen eingeschätzt und haben letztendlich die Konsequenzen ihres riskanten Handelns tragen müssen.
Aus solchen Misserfolgen lassen sich wichtige Lehren ziehen. Es ist entscheidend, nicht alle Eier in einen Korb zu legen und in eine diversifizierte Anlagestrategie zu investieren. Zudem ist eine gründliche Recherche und Due Diligence unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Der Faktor Zeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da langfristige Investitionen oft stabiler sind und kurzfristige Volatilitäten ausgleichen können.
Letztendlich zeigen die Misserfolge und Lehren aus riskanten Investitionen, dass ein bewusstes und gut durchdachtes Vorgehen beim Aufbau eines passiven Einkommens unerlässlich ist, um die Risiken zu minimieren und langfristigen Erfolg zu sichern.
Fazit
Abwägung von Risiken und Chancen beim passiven Einkommen
Bei passivem Einkommen ist es wichtig, eine ausgewogene Abwägung zwischen Risiken und Chancen vorzunehmen. Während die Möglichkeit besteht, langfristig finanzielle Freiheit zu erreichen und unabhängig vom eigenen Arbeitsaufwand Einkünfte zu erzielen, birgt passives Einkommen auch Risiken. Diese können von externen Faktoren wie der Wirtschaftslage oder Betrugsmaschen bis hin zu individuellen Risikotoleranzen reichen. Es ist daher entscheidend, sich über die potenziellen Risiken im Klaren zu sein und entsprechende Maßnahmen zur Risikovermeidung und -minimierung zu ergreifen. Letztendlich erfordert die Verfolgung passiven Einkommens eine sorgfältige Planung und Analyse, um die Chancen bestmöglich zu nutzen und die Risiken zu reduzieren.
Empfehlungen zur Risikovermeidung und -minimierung
Es ist unumgänglich, dass passives Einkommen mit bestimmten Risiken einhergeht. Dennoch gibt es verschiedene Empfehlungen zur Risikovermeidung und -minimierung, die Anleger berücksichtigen sollten.
-
Diversifikation des Portfolios: Eine breite Streuung der Investments über verschiedene Anlageklassen und Branchen kann das Verlustrisiko verringern. Durch eine kluge Diversifikation können potenzielle Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden.
-
Langfristige Perspektive: Anleger sollten passives Einkommen als langfristige Anlage betrachten und nicht auf kurzfristige Gewinne spekulieren. Langfristige Investitionen haben in der Regel eine höhere Erfolgsaussicht und sind weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen.
-
Gründliche Recherche und Due Diligence: Bevor Anleger in eine Anlageform investieren, ist eine umfangreiche Recherche und Analyse erforderlich. Informationen über das Unternehmen, die Branche und die langfristigen Aussichten sollten sorgfältig geprüft werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
-
Absicherung gegen Risiken: Je nach Anlageform können verschiedene Absicherungsstrategien eingesetzt werden, um das Risiko zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise Stop-Loss-Orders, Versicherungen oder Absicherungsinstrumente wie Optionen.
Indem Anleger diese Empfehlungen zur Risikovermeidung und -minimierung berücksichtigen, können sie die Chancen auf langfristigen Erfolg mit passivem Einkommen erhöhen und potenzielle Verluste begrenzen. Es ist wichtig, eine ausgewogene Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, um langfristig finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Persönliche Einschätzung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
In Anbetracht der Risiken, die mit passivem Einkommen verbunden sind, ist es unerlässlich, eine persönliche Einschätzung vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Es ist wichtig zu betonen, dass passives Einkommen zwar attraktiv sein kann, aber auch mit erheblichen Unsicherheiten und Risiken verbunden ist. Eine sorgfältige Abwägung von Risiken und Chancen ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Dynamik der Märkte weiterhin volatil sein wird. Es ist ratsam, sich auf Veränderungen vorzubereiten und flexible Anlagestrategien zu entwickeln. Die Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von Online-Geschäftsmodellen könnten neue Möglichkeiten für passives Einkommen eröffnen, jedoch sollten diese Entwicklungen ebenfalls kritisch hinterfragt werden.
Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, seine individuelle Risikobereitschaft zu bestimmen und entsprechend zu handeln. Es empfiehlt sich, stets informiert zu bleiben, sich kontinuierlich weiterzubilden und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Passives Einkommen kann eine lohnende Möglichkeit zur finanziellen Absicherung sein, aber nur mit der richtigen Herangehensweise und Vorsicht kann langfristiger Erfolg gewährleistet werden.